
1. Wie habt ihr Bandname und Logo entwickelt?
Unser Logo verändert sich fortwährend, vor allem um zu einer bestimmten Idee einer Veröffentlichung zu passen. Der Bandname dagegen wurde recht schnell ausgewählt und ist bisher immer der gleiche geblieben, da er unserer Meinung sehr gut zu uns passt (lateinisch für „ewiges Schicksal“).
2. Was muss ein Song haben, damit er auf eurer CD landet? Welche Songs fliegen raus?
Es gibt viele Songs, die jahrelang nicht auf dem Album landen und dann irgendwann einfach passen. Wir ziehen kurze und schöne EPs mit einem fließenden Übergang zwischen den Songs. Der einzige Grund, warum es also ein Song nicht auf die neue Platte schafft, ist, wenn er nicht zu diesem speziellen Konzept passt.
3. Was darf bei einem Live-Auftritt nie fehlen?
4. Welches Ziel verfolgt ihr mit eurer Musik?
Keines – wir machen es für den Nervenkitzel.
5. Wie seht ihr euren Platz in der Szene?
Um ehrlich zu sein, fühlen wir uns nicht wirklich als Teil der Metalszene, sondern eher als Outsider, was wiederum zu der Szene passt. Aber musikalisch sind wir sehr vielseitig und nicht festgelegt auf ein bestimmtes Genre.
6. Was nervt euch am Musik-Business am meisten?
Die Frage ist eher, wie sieht das Musikgeschäft nach COVID- 19 aus. Wir werden warten und sehen.
7. Wer sind eure Vorbilder?
Idol ist ein sehr starkes Wort, aber wir mögen David Bowie und Pete Steele recht gern.
8. Wie entstehen eure Texte?
Einige Texte wurden komplett von Steve geschrieben, andere von Evelyn. Einige unserer interessantesten entstanden, wenn Evelyn nachdenkliche, philosophische Strophen schrieb, und Steve die eingängigen Refrains.
9. Wenn alles möglich wäre – wie würde euer ultimatives Musikvideo aussehen?
10. Welche Band(s) haltet ihr gerade für völlig unter-/überbewertet? Warum?
Da sind wir uns jetzt nicht so sicher, aber die meisten Bands, die als überbewertet bezeichnet werden, sind gut produziert und das sollte man auf jeden Fall immer anerkennen. Was unterbewertete Bands angeht – manchmal klappt es einfach nicht – leider.
Wenn wir sauer sind, schlaflos sind und/oder Kopfweh haben.
—– English version —-
As you know, we never spare effort nor expense to bring you the best in Rock and Metal, especially when it comes to exotic things. In our interview series we asked the Gothic/Symphonic Metal band FATUM AETERNUM to answer our questions. They tell us about their fears in their reality of an insecure country but also about their joy in watching horror movies. The band has already existed for nine years and published their sophomore album in 2018. Their most recent output is their EP „Singing Songs of Desperation“. Here’s what they had to say to our questions:
Many songs go album-less for years until they just fall into place. We prefer creating short and sweet EPs with nice flow between songs, so the only reason a song won’t make it is if it doesn’t fit the specific work.
Steve: “It don’t mean a thing If it ain’t got that swing” (Steve)
No, we’re here for the thrill.
We don’t feel really metal, to be honest. We’re some kind of outcast and it fits into the metal vibe. But musically we’re very varied and un-commited to one specific genre.
The question is, what is the music business after COVID-19? We shall wait and see…
Idol is a very strong word, but we are really fond of David Bowie and Peter Steele.
Some lyrics written fully by Steve, some by Evelyn. Some of our most interesting lyrics were made when Evelyn wrote thoughtful philosophical verses and Steve created catchy choruses.
Like a short horror movie.
We’re not sure, but bands that are considered overrated are mostly well produced and that’s always something to appreciate. And as for underrated, sometimes it just wasn’t meant to be, unfortunately.
We rehearse at our friends’ studio in Tel Aviv (A.G Studio), a regular and nice studio for the rock/metal niche.
When you’re angry, suffer from insomnia and/or headache.