Metal & Mainstream – Geht das überhaupt?

Immer wieder wird der einen oder anderen Metal-Band vorgeworfen, zu sehr in den Mainstream abgedriftet zu sein, ob nun von Musikkritikern oder auch den eigenen Fans. Auch ganze Genres können diesem Vorwurf unterliegen. Doch man muss auch immer mal feststellen, dass dieser Vorwurf gerne genutzt wird, um die Authentizität einer Band oder eines Künstlers zu untergraben. Aber woher kommt diese Diskussion eigentlich? Und gibt es diese Grenze zwischen Metal und Mainstream überhaupt noch?

„Metal & Mainstream – Geht das überhaupt?“ weiterlesen

Früher war alles besser – Das SMV-Streitgespräch #2

Jeder hat einen unterschiedlichen Zugang zu Black Sabbath: Bei den einen sind es die klassischen Ozzy-Alben der 70er, bei den anderen die Dio-Alben der 80er oder sogar Alben aus der Tony Martin-Ära in den später 80ern und frühen 90ern. Selbst bei alteingesessenen Fans der britischen Urväter des Heavy Metals existieren religionskriegsartige Zustände, sobald die Debatte aufflammt, welcher der Sänger in der Historie der Band nun der einzig Wahre ist. Der Fokus wird in dieser Diskussion auf die zwei erfolgreichsten Sänger gelegt: Ozzy und Dio, zwei Ausnahmekünstler, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Die Diskussion wird zwischen Marko und Philipp geführt.

„Früher war alles besser – Das SMV-Streitgespräch #2“ weiterlesen

Streitgeschepper – Der Metaltalk #8

Es sind ungewohnte Zeiten, in denen wir leben, und es werden mit Sicherheit einige Dinge so angepasst werden, dass sie unter den jetzigen Bedingungen auch stattfinden können. Die schmerzlich vermissten Konzerte sind definitiv davon betroffen und es werden schon erste Maßnahmen überlegt, die einen Besuch in naher Zukunft wieder möglichen machen könnten. Zu diesem Thema möchten wir deshalb folgende These diskutieren:

„Eventim schlägt vor: Konzerte und Veranstaltungen nur noch für Geimpfte (Corona).
Ein System zur Prüfung der Impfausweise ist von Eventim schon eingerichtet.“

„Streitgeschepper – Der Metaltalk #8“ weiterlesen

Streitgeschepper – Der Metaltalk #7

Neues Jahr, neue Diskussionen. Aufgrund der Pandemie haben wir alle Konzert-Entzugserscheinungen, doch viele Künstler versuchen, andere Wege zu nutzen, um live zu spielen oder sich einfach noch mehr mit den Fans zu verbinden. Deshalb diskutieren wir aus gegebenen Anlass über Folgendes:

„Mit Tickets für Online-Konzerte in Corona-Zeiten ist den Bands nur bedingt geholfen, da kleine Bands kaum die technischen Möglichkeiten haben und mit einem einzigen Ticket, mehrere Leute von der Couch aus schauen können. Außerdem bietet es auch für die Fans kein Erlebnis, für das es sich zu zahlen lohnt.“

„Streitgeschepper – Der Metaltalk #7“ weiterlesen

Früher war alles besser – Das SMV-Streitgespräch

Wenn man versucht, eine neue Rubrik einzuführen, dann muss man viele Punkte beachten. Im ersten Moment denkt man gar nicht daran, dass die Umsetzung derart kompliziert sein kann. In „Früher war alles besser!“ geht es um Bands, die einen prominenten Besetzungswechsel hatten. Zwei Redaktionsmitglieder versuchen, ihren jeweiligen Standpunkt zu untermauern, weshalb eine Konstellation zum jeweiligen Zeitpunkt entweder von der Personalumstellung profitiert hat oder das Gegenteil der Fall ist. Den Anfang machen Marko und Alex.

„Früher war alles besser – Das SMV-Streitgespräch“ weiterlesen

SMV – Der Jahresrückblick 2020

Was für ein Jahr! Keiner hat mit so einem Chaos gerechnet und viele Stimmen beklagen sich dementsprechend über die Zustände. Was Arbeitsverbote und Einnahmeverluste angeht, hat es kaum eine Branche schwerer gehabt als die Unterhaltungsbranche. Keine Konzerte, keine Festivals – gleichermaßen frustrierend für Veranstalter, Musiker und Fans. Dennoch wurde einiges an Musik und neuen Platten veröffentlicht und die Branche hat sich teilweise den neuen Gegebenheiten angepasst. Viele Künstler boten Livestreams an, um doch irgendwie Livemusik präsentieren zu können. Wir vom SMV möchten unsere Highlights und Lowlights nochmal Revue passieren lassen.

„SMV – Der Jahresrückblick 2020“ weiterlesen

Kindheit ruiniert! Wie vermeintliche Kinderfilme mich zu einem seelischen Wrack machten – Teil 3

Ja Freunde, es ist wieder so weit und es gibt endlich den lang gewünschten dritten Teil unserer Rubrik „Kindheit ruiniert!“. Passend zur weihnachtlichen Stimmung kommt in dieser Ausgabe ein Film, den, im Gegensatz zu den beiden vorherigen, wohl ziemlich allen ein Begriff sein sollte. Auch wenn der Film weniger verstörend ist, wie Felidae oder Watership Down, so ist er aus heutiger Sicht, aus der Sicht eines Erwachsenen, jedoch deutlich tiefgründiger und weniger greifbar für Kinder, als man es zuerst vermuten würde. Um ehrlich zu sein, schreibe ich die meisten Rezensionen immer in einem Schwung weg, schlafe noch einmal drüber und korrigiere einzelne Passagen oder ändere sie ab. Nicht so bei diesem Text. Ich versuche insbesondere die Reihe „Kindheit ruiniert“ lustig und zynisch zu halten, wobei eine positive Grundstimmung von Nöten ist. Diesen Film zu schauen oder gar dran zu denken, verschafft mir allerdings ein so immenses Unwohlsein, dass dieser Text über mehrere Abende hinweg entstanden ist. Und dennoch, ist er stilistisch weit von Teil 1 & 2 entfernt. Aber lest selbst.

„Kindheit ruiniert! Wie vermeintliche Kinderfilme mich zu einem seelischen Wrack machten – Teil 3“ weiterlesen

Nu Core – Der nächste heiße Scheiss?

Wenn es eine Sache gibt, die im Metal seit jeher Bestand hat, dann ist es die Veränderung. Subströmungen kommen und gehen, etablieren sich oder werden wieder vergessen, doch Stillstand geht anders. Eine neue Spielart wirft jetzt seine Schatten voraus und diese nennt sich NU CORE. Doch was ist Nu Core eigentlich? Wo kommt es her und wer ist das Gesicht dieser neuen Bewegung, die möglicherweise die nächsten Jahre bestimmen könnte?

„Nu Core – Der nächste heiße Scheiss?“ weiterlesen

Algorithmus und Feuilleton – Generation YouTube

Das Internet. Unendliche Weiten. Ein Ort, an dem man sich sowohl Bilder von exorbitant dekadent lebenden Influencern [Link], Erwachsenenfilme [„Das hättet ihr wohl gerne!“],Fail-Compilations [Link], Katzenvideos [Link] und zum Einschlafen nach einem langen Kneipenabend Tutorials über die phonetische Kommunikation mit Giraffen in vier Dialekten ansehen kann [Link]. Doch ebenfalls existiert in diesem wunderbar skurrilen Sündenpfuhl an Nullen und Einsen eine Plattform, die seit Jahren Dreh- und Angelpunkt für die Karriere von Musikern ist. Nein, nicht Napster. Die Rede ist von YouTube. Ohne einen gepflegten YouTube-Kanal (neben allerlei mehr oder weniger wichtigen Social Media Kanälen) geht kaum was in der modernen Musiklandschaft. Spätestens seit dem Ableben des Musikfernsehens entwickelte sich das amerikanische Unternehmen zu einem professionell agierenden Konzern, der Stars in Windeseile hervorbringen als auch wieder ins Nichts verbannen kann.

„Algorithmus und Feuilleton – Generation YouTube“ weiterlesen

STREITGESCHEPPER – Der Metaltalk

Was gibt es Besseres, als überall seinen Senf dazuzugeben? – Richtig, das war eine rhetorische Frage.
Die Metalszene bietet viele Themen und Eigenheiten an, die sich gut diskutieren lassen, ob nun alteingesessene Klischees oder neueste Entwicklungen, da ist für jeden etwas dabei. Mit unserer neuen Rubrik wollen wir genau diesen Diskussionen ein Forum bieten: Eine Person aus dem Team stellt eine These auf, zu der sich die anderen aus der Redaktion auslassen.

Den Anfang macht folgende Aussage:

„Grindcore ist für Menschen, deren Niveau nicht über „Pipi-Kacka-Witze“ hinausgeht.“ „STREITGESCHEPPER – Der Metaltalk“ weiterlesen